Bregenz - Museen


Kunsthaus Bregenz

Karl Tizian Platz
6900 Bregenz
derzeitiges Büro: Belruptstraße 8
Tel.: 05574/48594 (Kunsthausbüro).

Zeitgenössische Kunst, Architektur, Design
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do Abendöffnung bis 21 Uhr, Schulklassen auch nach Vereinbarung. Eintritt: Erwachsene 40,- / Kinder ab 6 J. 10,- / Gruppen, Studenten 20,-



Kinder-Knürstl-Museum

Villa Wacker
Römerstr. 24
6900 Bregenz
Tel. + Fax 05574/52999

Lustig ist ein Besuch im Kinder-Knürstl-Museum, in einer alten Bregenzer Villa



Vorarlberger Landesmuseum
Kornmarktplatz 1
6900 Bregenz
Tel. 05574/46050

Sammlungen der Vor- und Frühgeschichte, Ausgrabungen aus der Römerzeit, Volkskunde, Trachten, Schwertknaufsammlung, Gemälde und Grafiken (u.a. Angelika Kauffmann).
Öffnungszeiten: Di-So 9-12 und 14-17 Uhr (während der Festspiele auch montags geöffnet)
Eintritt: Erwachsene 20,- / Kinder 10,- / Gruppen 10,-



Vorarlberger Militärmuseum im Martinsturm

Oberstadt
Bregenz - besonders schöner Blick auf die Stadt

Geöffnet: 1.5.-30.9., 9-18 Uhr. Montag geschlossen (außer während der Festspiele)
Eintritt: Erwachsene 10,- / Kinder 7,- / Gruppen ab 10 Personen 8,- bzw. 53,-



Moster Mehrerau

Mehrerauerstraße
6900 Bregenz
Tel. 05574/71461-0

Zisterzienserkloster, Internat - Führungen auf Anfrage



Vorarlberger Naturschau

Marktstraße 33
6850 Dornbirn
Tel. 05572/23235

Die Geschichte der Vbg. Naturwelt, Flora, Fauna und Mineralien.
Öffnungszeiten: Di-So 9-12 und 14-17 Uhr, Sa 14-21 Uhr (1.7.-15.9. täglich geöffnet). Eintritt: Erwachsene 30,- / Kinder bis 15 J. 10,- / Gruppen ab 10 Personen 20,-. Führungsbeitrag: 200,-



Jüdisches Museum

Schweizer Straße 5
6845 Hohenems
Tel. 05576/73989

Die Geschichte der kleinen jüdischen Gemeinde in Hohenems von 1617-1938. Führungen durch das Jüdische Viertel, das Museum oder den jüdischen Friedhof nach Voranmeldung möglich.
Öffnungszeiten: Mi 10-21 Uhr, Do-So und an Feiertagen 10-17 Uhr,
Eintritt: Erwachsene 40,- / Kinder ab 12 J. 20,- / Schülergruppen 15,- pro Person
Erwachsenengruppen 600,- Pauschalbetrag



Heimatmuseum Mittelweiherburg

Tel. 05574/697-20
Wiedereröffnung voraussichtlich Sommer' 97
In dem ehemaligen Wasserschloß wurde 1794 die 1. Stoffdruckerei Vorarlbergs eingerichtet. Das Heimatmuseum bezieht sich auf die Erbauung und zeigt noch das Druckmodel und Musterbücher aus dieser Zeit



Freilichtmuseum "Stoffels Säge-Mühle"

Sägerstr. 11
6845 Hohenems
Tel. 05576/74647 (Verkehrsverein)

Anlage im historischen Gewerbegebiet, Nachbildung einer Säge und Mühle in wirklicher Größe in Beton, Gerätschaften, Informationstafel, Führungen für Gruppen nach Voranmeldung Eintritt frei - Winter geschlossen !



Stickereimuseum Lustenau

Pontenstr. 20
6890 Lustenau
Tel. 05577/83234, Fax 05577/89111
Führungen auf Anfrage
Ausstellungshalle histor. Stickerei, Sammlung von Handarbeiten, Demonstration von
Stickereierzeugung (Videofilm).
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-12 und 14-17 Uhr.
Eintritt frei !



Rhein-Schauen Liistenau - Natur- und Flußbaumuseum

Internationale Rheinregulierung
Höchsterstr. 4
6893 Lustenau
Tel.: 05577/82395, Fax: 05577/87722

Die Ausstellung "Rhein-Schauen" kann mit einer Fahrt mit dem historischen Rheindammbähnle (Schmal-Spurbahn) verbunden werden. Geschichte des Rheins mit Rheinmühlen, Schiffahrt, Flößerei, Fähren, Brücken, Rheinnot, Rheinregulierung. Weiters kann vom 31.5.-30.9.97 die Ausstellung "Rhein-Art - Skulpturen & Aktion" besucht werden



Heimathaus Schwarzach

In einem typischen Rheintal-Bauernhaus wird neben den üblichen Einrichtungen auch auf die für Schwarzach einst bedeutende Produktion von Schleifsteinen eingegangen. Das Heimathaus wirkt besonders lebendig, da es von einem Ehepaar bewohnt wird, das auch den Garten pflegt und selbst durch das Haus führt.
Tel. 05572/8507
Öffnungszeiten: 1.5.-30.9., Mi/So von 15-17 Uhr, Oktober bis Mai nur gegen Voranmeldung.
Eintritt frei !



Stadtmuseum Dornbirn

Marktplatz 11
6850 Dombirn
Tel. 05572/33077-11

Die Entwicklung Dombims vom bäuerlich geprägten Dorf zur modernen Industrie- und Dienstleistungsstadt ist der inhaltliche Schwerpunkt im "Haus der Geschichte" am Marktplatz, das das neue Stadtmuseum und das historische Archiv beherbergt. Ständig wechselnde Sonderausstellungen zu historischen und volkskundlichen Themen ergänzen die Schausammlungen.

Öffnungszeiten: Di-So 10-12 und 14-17 Uhr, Eintritt: 30,- / Kinder 10,- / Familienkarte 40,-



Internationales Polizeimuseum

Roseggerstr. 6
6890 Lustenau,
Tel. 05577/83565 oder 0664/3404801

Rudolf König, beheimatet im Vorarlberger Ort Lustenau, hat es sich in den Kopf gesetzt, einmal die größte Polizeimützensammlung der Welt zu besitzen. Mit 3.800 Mützen und 117 Uniformen hat er es laut Guiness-Buch der Rekorde 1994 bereits geschafft. Die Geschichte jeder seiner Mützen und Uniformen erzählt er in der Sammlung Internationales Polizeimuseum in Lustenau Besuchern gerne selbst.

Eintritt frei - freiwillige Spenden !
Führungen auf Anfrage